Fahradtour zu versteckten Schönheiten im Münsterland

Wenn Gerda und Heinz-Jürgen Droste eine Fahrradtour planen, steckt da immer etwas Besonderes hinter. So reizte uns die angebotene Tour des ADFC Bocholt-Rhede zum Thema „Versteckte Schönheiten im Münsterland“.

Pünktlich um 9.45 Uhr waren alle Teilnehmer mit dem Autos auf dem Parkplatz an der B67 bei Maria Veen und sattelten die Räder. Unser erster Halt war an der Kartause Marienburg in der Bauernschaft Weddern bei Dülmen. Sie ist laut Wikipedia die einzige Kartause in Westfalen. Die Denkmalgeschütze Klosterkirche St.Jacobus d.Ä. dient heute als Pfarrkirche. Die weitere Klosteranlage ist Teil des Anna-Katharinenstiftes Karthaus, in dem Menschen mit Behinderung leben und in den Werkstätten Arbeit finden. Eine wunderschöne gepflegte Anlage.

Wir radelten weiter über gute Radwege, vorbei an gepflegten Bauern-und Pferdehöfen nach Nottuln. Die Blaudruckerei Kentrup hatte leider Betriebsferien, lohnt sich aber auch immer wieder. Kurze Zeit später erreichen wir unser heutiges Ziel: das Cafe Blumenkränzchen in Nottuln. Hie werden keine Reservierungen angenommen, Heinz-Jürgen hatte es arrangiert, dass wir kurz vor der Öffnung dort waren und somit einen super schönen Platz in einem Gartenpavillon bekamen. Welch ein Kleinod, auf dem Lande…ein Tässchen im Grünen oder vielleicht … Bevor die ersten Gäste kamen nutzen wir die Zeit zum Fotografieren. Das war auch gut so, denn kurze Zeit später waren alle Tische belegt und etliche Gäste warteten schon vor dem Eingang. Zu Recht! Das Cafe ist so liebevoll dekoriert und eingerichtet, und die Kuchen sind der Wahnsinn! Da werden wir garantiert noch mal hinfahren.

Unsere Blicke auf die Wetter-Apps und zum Himmel irritierten uns, kaum waren wir losgeradelt, es lag ja noch ein langer Weg vor uns, schüttete es aus Eimern. Nur kurz, reichte aber um gut nass zu werden. Kurze Pause unter Bäumen und weiter ging es. Heinz-Jürgen hatte schon versprochen dass es bergauf und ab gehen wird.

Plötzlich standen wir mitten im Wald, da hilft nur Räder den Berg hoch schieben.

Ein netter Mitradler erklärt uns, wo unsere Schiebehilfe steckt, puh…ohne hätte ich das nicht geschafft. Der Holweg am Daruper Berg ist der letzte noch ehaltene Teil des alten Postweges aus dem 17. Jahrhundert, der von Münster über Darup nach Coesfeld führte. Der schmale Waldweg war gespickt von Baumkobolden, die von Künstlern geschnitzt wurden. Oben auf dem Berg angekommen läuteten die Glocken der Daruper Waldkapelle, in deren Innern sich ein als wundertätig verehrter, vortrefflicher lebensgroßer Kruzifix aus Sandstein befindet.

Wie versprochen geht es bergauf und bergab, mit weitem Blick über die Ausläufer der Baumberge. Nach exakt 70 geradelten Kilometern erreichen wir unsere Autos. Es war wieder einmal eine super schöne Fahrradtour mit ganz besonderen Erlebnissen, wahrhaft versteckte Schönheiten im Münsterland…

Vielen Dank an Gerda und Heinz-Jürgen Droste für immer wieder neue Eindrücke.

Marianne Pastwa-Hondong

Downloads

1024x768 px, (JPG, 212 KB)

1024x768 px, (JPG, 169 KB)

1024x768 px, (JPG, 89 KB)

1024x768 px, (JPG, 127 KB)

1024x768 px, (JPG, 111 KB)

4624x2136 px, (JPG, 4 MB)

Verwandte Themen

Fahrrad - Navigation

Tipps zur Navigation und Routenplanung mit dem BRouter

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

Naturerlebnis Fahrradfahren

Radtouren zum Nachfahren ab51km

Bei diesen Touren ist schon mal eine Anfahrt zum Startort nötig.

ADFC Bocholt-Rhede

Der ADFC Bocholt-Rhede bietet ADFC geführte Radtouren und Radreisen an. Wir bieten Radtourenvorschläge zum nachfahren…

Deutschland per Rad entdecken

Radtouren zum nachfahren bis 50km

Radtouren zum Nachfahren bis 50km

Tourenprogramm 2023

Tourenprogramm 2023 ADFC Bocholt-Rhede

https://bocholt-rhede.adfc.de/artikel/radtouren-nach-knotenpunkten

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt